Förderung für Unternehmen

Veröffentlicht am: 11.Juni.2019Kategorien: Start-up & GründenSchlagwörter: , , , Lesezeit: 2 Min.
Gründungsförderung
Avatar-Foto
Christina Schröder schreibt bei Recht 24/7 für den Love & Law Blog über rechtliche Themen.

Ein Unternehmen zu gründen, beispielsweise eine UG oder eine GmbH, ist immer mit Kosten verbunden. Sofern das vorhandene Ersparte nicht ganz oder nur teilweise ausreicht, muss der verbleibende Finanzbedarf fremdfinanziert werden.

Eine Fremdfinanzierung mit Kredit oder Darlehen kann für den Jungunternehmer unabhängig vom Finanzbedarf dann von besonderem Interesse sein, wenn er die damit verbundenen Kosten wie Zinsen und Tilgung als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen kann. Ob online oder ob stationärer Shop, zum Gründen einer UG stehen als Erstfinanzierung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Mehrere von ihnen werden an dieser Stelle in Kurzfassung erläutert; Details dazu können online zu dem jeweiligen Finanzierungsangebot nachgelesen werden.

Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW

Der ERP-Gründerkredit „StartGeld“ ist eine Vollfinanzierung, also ohne anteilige Eigenfinanzierung, bis zur Höhe von 100.000 Euro. Der Kredit ist geradezu ideal für das Gründen einer neuen selbstständigen Existenz aus dem bisherigen Nebenerwerb heraus.

Der ERP-Gründerkredit „Universell“

ist eine gleichartige Finanzierungsform zur Vollfinanzierung bis zur Höhe von 500.000 Euro. Die UG kann diesen Gründerkredit auch noch innerhalb von fünf Jahren nach der Firmengründung beantragen.

Existenzgründungszuschuss vom Jobcenter

Sofern dafür die persönlichen Voraussetzungen vorliegen, wird der Zuschuss in sechs Monatsraten zu je 300 Euro ausgezahlt. Der Bezug von Arbeitslosengeld, dem ALG I läuft parallel dazu weiter. Bei erfolgreichem Unternehmensverlauf folgt eine zweite Bewilligungsphase von neun Monatsraten zu ebenfalls je 300 Euro. Die gleichzeitige Zahlung von ALG I entfällt dann ersatzlos.

Finanzierung durch die Hausbank

Die Angebote sind vom Inhalt her bei allen Banken weitgehend dieselben. Zu den Möglichkeiten gehören.

ein erhöhter Dispositionskredit

kurz Dispo-Kredit als recht teure Variante wegen der hohen Sollzinsen.

der bonitätsabhängige Ratenkredit

mit monatlich gleichbleibenden Rückzahlungsraten für Zinsen und Tilgung.

der bonitätsabhängige Rahmenkredit

mit einem geringen Sockelbetrag für die Monatszahlung. Der Kreditrahmen steht bedarfsgerecht zur Verfügung. Die UG-Geschäftsführung kann, sie muss ihn jedoch nicht ausschöpfen. Der Rahmenkredit ist vergleichbar mit dem Revolvingkredit von Kreditkartenanbietern.