UG gründen – wieviel Kapital man haben sollte
Mit der UG (haftungsbeschränkt) hat der Gesetzgeber eine für Gründer attraktive und im Vergleich kostengünstige Alternative zur GmbH geschaffen. [...]
Mit der UG (haftungsbeschränkt) hat der Gesetzgeber eine für Gründer attraktive und im Vergleich kostengünstige Alternative zur GmbH geschaffen. [...]
In Deutschland herrscht Krankenversicherungspflicht. Wer aus einem Angestelltenverhältnis in die Selbständigkeit wechselt muss sich auch über die passende Krankenkasse [...]
Noch immer ist der typische Büro-Arbeitsplatz klar definiert, aber mit Fortschreiten der digitalen Entwicklung findet zunehmend ein Umdenken statt. [...]
Bei jeder selbständigen Tätigkeit macht es Sinn, ein Geschäftskonto zu eröffnen, um private und geschäftliche Finanzen ordentlich zu trennen. [...]
Gründer mit Nicht-EU-Pass können unter bestimmten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und dann auch in Deutschland wohnen. Allerdings mit Einschränkungen. [...]
Auch mit ausländischem Pass kann man ganz bequem eine GmbH oder UG online gründen. Wer allerdings mit Gründung auch [...]
Seit 2008 gibt es in Deutschland die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG (haftungsbeschränkt). Als Variante der klassischen GmbH kann sie [...]
Wer sich für die UG (haftungsbeschränkt) als Rechtsform entscheidet, kann von vielen Vorteilen profitieren, muss aber auch kleinere Nachteile [...]
Für den Existenzgründer ist die Absicherung des Geschäftsrisikos ein ganz bedeutender Faktor. Das Ersparte im vier- oder fünfstelligen Bereich [...]
Ein Unternehmen zu gründen, beispielsweise eine UG oder eine GmbH, ist immer mit Kosten verbunden. Sofern das vorhandene Ersparte [...]